Solaranlage auf dem Dach: Eine Investition für die Zukunft

Die Sonne ist eine unerschöpfliche Quelle der Energie. Mit einer Solaranlage auf dem Dach können Sie diese Energie nutzen, um Ihren eigenen Strom zu produzieren und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Die Firma Eik Elektrotechnik aus Ahlen ist Ihr kompetenter Partner für die Planung und Installation von Solaranlagen. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Wir sind überzeugt, dass Solaranlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten können. Gerne beraten wir Sie auch unverbindlich zu den Möglichkeiten einer Solaranlage für Ihr Zuhause.

Ihr Team von Eik Elektrotechnik

Aktuell montieren wir für die Solaranlage den Wechselrichter und Co.. Sobald es trockener wird, können die Arbeiten abgeschlossen werden und die Anlage ans Netz gehen.

Inspektionsschulung | Einsatz von Drohnen

Aktuell bin ich zur zweitägigen Inspektionsschulung bei der

Fa. Proflycenter GmbH (DJI Academy) in Bad Schönborn.

Dort werden wird in Theorie und Praxis geschult:

  • Sicherheit
  • Vorschriften
  • Projektplanung/Vorbereitung des Fluges
  • 3D-Aufnahmen von Objekten/Gebäuden
  • …..
  • Untersuchung von PV-Anlagen mittels Thermografie

 

So habe ich nun eine weitere Möglichkeit, Fehler in PV-Anlage festzustellen.

Den zweiten Tag der Inspektionsschulung haben wir genutzt, um noch weiter in die Theorie einzusteigen. Hauptaugenmerk lag auf die Vorbereitung einer Inspektion mit anschließender Praxisübung und theoretischer Abschlußprüfung.

Thermografische Messungen wurden analysiert und ausgewertet.

Das Bild zeigt im Split-Modus, dass die Solarmodule teils eingewachsen sind und dadurch zu Schaden kommen können.
GRÜNDACH-ANLAGE Das Bild zeigt eine thermografische Aufnahme in Großformat. Dort sind einige helle Punkte auf den Modulen zu sehen, welche auf mögliche Fehler hinweisen.

Stromspeicher

Mit einem ausreichend großen Stromspeicher kann in den günstigen Strom-Tarif-Zeiten, genügend Energie gespeichert werden. Da nachts der Strom günstig ist, werden in dieser Zeit die Akkus geladen und während des Tages, in der der Strompreis „sehr“ hoch ist, diese entladen.

Voraussetzung ist ein Stromvertrag mit flexiblen Strompreisen.

 

Vorteile:

  • Stromkosten sinken teils erheblich
  • Entlastung des Stromnetzes
  • Akkus werden – im Sommer- mit überschüssigen Strom aus der eigenen PV-Anlage geladen
  • Erhöhung der Autarkie
  • Beitrag zur Energiewende

eine neue PV-Anlage wird angeschlossen

Die Vorbereitungen für die neue PV-Anlage sind abgeschlossen. Die 10kW Batterie und die neue Zähleranlage sind installiert. Kabelwege vorbereitet….
Bei passendem Wetter müssen nur noch die Mikrowechselrichter mit Modulen montiert werden.

Übergabe der KNX-Anlage

Übergabe der KNX-Anlage mit Beschriftung, Dokumentation, CAD-Plan, Datensicherung auf USB-Stick. So ist alles auch für andere Elektriker etc. nachvollziehbar und gut verständlich.

Eine Kundeneinweisung -in die ganze Technik- ist auch erfolgt.

Fußbodenheizung auf KNX

Passend zur kalten Jahreszeit wurde die Fußbodenheizung auf KNX umgerüstet.
Nun kann die Heizung mit dem Smartphone gesteuert werden. Zusätzliche kann die PV-Anlage noch mit eingebunden werden. Dies ermöglicht, dass überschüssige PV-Energie das Wasser -über einen Heizstab- erwärmt.

Merkblatt Solarstrom für Elektroautos |

Solarstrom für Elektroautos
Förderziel
Mit dem Förderprodukt wird die Beschaffung und Errichtung einer Ladestation für Elektroautos
in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem stationären Solarstromspeicher
im nicht öffentlichen Bereich von selbstgenutzten Wohngebäuden gefördert. Ziel der Förderung ist es,
Privatpersonen zu motivieren, Ladeinfrastruktur im privaten Bereich zu schaffen und für die Ladung des eigenen elektrisch betriebenen Autos selbsterzeugten Strom aus einer privaten Photovoltaikanlage zu nutzen. Um den Eigenverbrauch der
Photovoltaikanlage zu erhöhen,wird zusätzlich zur Photovoltaikanlage und zur Ladestation auch der stationäre Solarstromspeicher gefördert. Damit leistet das Gesamtsystem einen Beitrag zur Stärkung derElektromobilität sowie einen grundsätzlichen Beitrag zur Netzstabilität im Kontext der dezentralen Energieversorgung auf privater Ebene.
Solarstrom für Elektroautos
Förderantrag für Solarstrom für Elektroautos

PV-Anlage Notstrombetrieb

Wir haben einen kompletten Bauernhof autark betrieben.

Indem wir die Stromversorgung des EVUś im Zählerschrank abgeschaltet haben, wurde durch einen Umschalter die Gebäudeinstallation -somit der gesamte Hof- auf die PV-Anlage mit Battieren, umgeschaltet. 

Durch den simulierten Ausfall des öffentlichen Stromnetzes und das Umlegen des Umschalters schalten die Wechselrichter automatisch auf Notstrom um. Der Umschalter verbindet dann den Notstrom mit der Hausinstallation. Der Wechselrichter bezieht den Strom aus den Batterien und bei Tageslicht erzeugt die PV-Anlage weiterhin Strom.

Sind die Batterien entladen und nicht mehr genug Tageslicht vorhanden, würde dieses System am nächsten Tag -sobald wieder genügend Tageslicht vorhanden ist- automatisch erneut Strom erzeugen, die Batterien laden und das Gebäude mit Strom versorgen.

Schutz vor Feuchtigkeit

Um Verbindungen vor Feuchten zu schützen, ist es wichtig, passende Gehäuse zu verwenden. In diesem Fall, wurde auch noch entsprechendes feuchtigkeitabsorbierendes Material mit eingebaut.